Wasserstraßen
Der Main
Der Main ist mit gut 520 Kilometern Fließstrecke, davon 388 km Bundeswasserstraße, der längste rechtsseitig gelegene Nebenfluss des Rheins. Die Quellflüsse des Mains entspringen im Fichtelgebirge (Weißer Main) und in der Fränkischen Alb (Roter Main). Bei Kulmbach vereinigen sich die beiden Quellflüsse zum eigentlichen Main. Der Flusslauf hält trotz vieler markanter Richtungswechsel seine – in Mitteleuropa seltene – Hauptfließrichtung von Ost nach West bei und mündet bei Mainz in den Rhein. Am Main liegen große Teile des Weinanbaugebietes Franken und zahlreiche, teils gut erhaltene historische Städte. Große Ballungsräume und Metropolen durchfließt der Main um Würzburg und Frankfurt.
Der Hauptanteil der Gütertransporte auf dem Main entfällt auf Baustoffe, gefolgt von Mineralölerzeugnissen sowie Nahrungs- und Futtermitteln. Damit vollbeladene Güterschiffe zu jeder Jahreszeit auf dem Main ausreichend Wasser unter dem Kiel haben, wird der Fluss durch insgesamt 34 Staustufen mit Schleusen reguliert. Vom Unterwasser der Schleuse Rothenfels bis zur Mündung des Mains in den Rhein wird auf diese Weise ein Höhenunterschied von rund 62 Metern überwunden. In Bamberg zweigt der Main-Donau-Kanal ab, der die Wasserstraßen Westeuropas mit der Donau und dem Schwarzen Meer verbindet.
Zur Schifffahrt auf dem Main gehört neben den Güterbinnenschiffen und der Sportschifffahrt die Fahrgastschifffahrt. Sie ermöglicht es, den Fluss mit Ausflugs- oder Kreuzfahrtschiffen zu bereisen, denn vom Wasser aus gibt es viel zu entdecken. Das geht von malerischen Landschaften mit Weinbergen bis hin zur eindrucksvollen Skyline der Metropole Frankfurt.
Kurz & Kompakt
- RLänge: 524 km
- RSchiffbare Kilometer in Deutschland: 388 km
- RBinnenwasserstraße-Klassifizierung: Va (Schiffe bis zu 110 Meter), Vb (Schubverbände bis zu 185 Meter)
- RWichtige Häfen: Aschaffenburg, Bamberg, Frankfurt, Hanau, Karlstadt, Lengfurt, Schweinfurt, Wertheim und Würzburg
Weblinks
Karte