Unsere „Weiße Flotte“
Fahrgastschiffe ermöglichen es, die Schönheit Deutschlands vom Wasser aus zu erleben – entweder als Tagesausflug oder als mehrtägige Flusskreuzfahrt. 2023 haben 44 Millionen Fahrgäste diese Möglichkeiten genutzt. Hinzu kommen Fähren, die als Teil des öffentlichen Verkehrs das schnelle Queren von Wasserstraßen und Seen ermöglichen.
In Deutschland sind rund 1000 Fahrgastschiffe mit einer Passagierkapazität von 217.000 Menschen registriert. Die meisten davon sind für Tagesausflüge bestimmt. Die beliebtesten Regionen sind die spektakulären Flusslandschaften an Mosel, Main, Donau, Rhein und Elbe. Aber auch die Berliner Innenstadt und der Hamburger Hafen lassen sich per Schiff hervorragend erkunden.
Daneben gibt es aber auch rund 50 sogenannte Fahrgastkabinenschiffe mit zusammen mehr als 7000 Betten, mit denen mehrtägige Reisen auf Flüssen und Kanälen möglich sind. Hinzu kommen gut 270 Fähren, deren Hauptzweck zwar der „Brückenersatz“ über Wasserstraßen und Seen ist, die aber nicht selten den Erlebnischarakter einer Ausflugsfahrt bieten.
Beste Aussichten aus besonderer Perspektive
Die Wasserstraßen sind die einzigen Verkehrswege, die nicht von Lärmschutzmauern gesäumt werden. Selbst für Einheimische eröffnet der Blick vom Wasser auf das Ufer ungewohnte Perspektiven. Bei beschaulichem Tempo rauscht die Landschaft nicht vorbei, sondern kann mit allen Sinnen genossen werden.
Nachts fahren, tagsüber besichtigen
Ein besonderes Erlebnis mit hohen Freizeit- und Erholungswert sind Flusskreuzfahrten. Seit dem Lückenschluss des Main-Donau-Kanals 1992 sind sogar Flusskreuzfahrten zwischen den Nordseehäfen und dem Schwarzen Meer möglich. In stilvollem Ambiente mit Blick auf die vorbeiziehende Landschaft wird gefrühstückt, bevor das Schiff in einer malerisch gelegenen Stadt anlegt und die Fahrgäste zu ihren Erkundungen ausschwärmen können. Anders als bei Hochseekreuzfahrten sind die Gruppengrößen überschaubar und stehen für einen stadtverträglichen Tourismus.
Fähren verbinden
Eine Sonderrolle nehmen Fähren ein. Ihr Hauptzweck ist es, Brücken zu ersetzen. Aber viele Fährlinien – zum Beispiel auf den Berliner Gewässern, im Mittelrheintal oder im Elbsandsteingebirge – sind schon fast kleine Ausflugsfahrten in spektakulärer Landschaft.
Wir schreiben UMWELT groß
Fahrgastschiffe sind die Vorreiter einer umwelt- und klimaverträglichen Binnenschifffahrt: Viele werden heute schon rein elektrisch angetrieben, andere nutzen zumindest Hybridantriebe, damit Verbrennungsmotoren in bebauten Gebieten abgeschaltet werden können. Abgasreinigung gehört heute auch zum guten Ton – wer möchte sich schon sein Erlebnisgenuss durch Dieselruß trüben lassen?
Kompakt
- R1000 Fahrgastschiffe und 270 Fähren
- RPersonenkapazität: knapp 217.000
- RBettenkapazität: knapp 8.000
- R44 Millionen Fahrgäste jährlich
Schon gewusst?
- RFahrgastschiffe mit Verbrennungsmotor werden zunehmend nicht mit normalem Diesel angetrieben, sondern mit dem synthetischen Kraftstoff GTL, dessen Abgase deutlich geruchsärmer sind und weniger Luftschadstoffe enthalten.