Wichtige Lebensadern
Unsere Wasserstraßen
Das Netz der Binnenwasserstraßen in Deutschland erstreckt sich über 7.300 km, von denen circa 75 Prozent der Strecke auf Flüsse und 25 Prozent auf Kanäle entfallen. Zu den Anlagen an den Bundeswasserstraßen gehören unter anderem 450 Schleusenkammern und 290 Wehre, zwei Schiffshebewerke, 15 Kanalbrücken und zwei Talsperren.
Etwa 70 % der deutschen Wasserstraßen haben internationale Bedeutung. Besonders hervorzuheben ist der Rhein, auf dem rund 80 % des europäischen Güterverkehrs in der Binnenschifffahrt abgewickelt werden. Pro Jahr passieren etwa 100.000 Güterbinnenschiffe den Niederrhein, im Schnitt rund 270 pro Tag. Die größten Häfen an der Nordseeküste, von Antwerpen über Rotterdam und Bremerhaven bis Hamburg, sind in hohem Maßen auf den Hinterlandverkehr per Binnenschiff angewiesen.
Insgesamt transportiert die Binnenschifffahrt jährlich mehr als 170 Mio. Tonnen Güter auf deutschen Flüssen und Kanälen, mit einer Transportleistung von gut 40 Mrd. Tonnenkilometern. Die Binnenschifffahrt ist damit ein unverzichtbarer Partner für die deutsche Wirtschaft.
Deutschlands Wasserstraßen bilden das Rückgrat des europäischen Binnenverkehrs und ermöglichen einen grenzüberschreitenden Handel und nachhaltig funktionierende Logistik – von der Nordsee über wichtige Wirtschaftszentren Europas bis hin zum Schwarzen Meer. Klicken Sie die Karten an, um ein zoombares und detailliertes PDF auf dem Bildschirm zu erhalten.
Kompakt
- R7.300 km Binnenwasserstraßen in D.
- R75 % frei fließende und staugeregelte Flüsse, 25 % Kanäle
- R80 % des Binnenschiffsgüterverkehrs auf dem Rhein
- RBinnenschifffahrt: über 170 Mio. Tonnen Güter jährlich
Schon gewusst?
- RFlüsse und Kanäle sind im Gegensatz zu Gleisen und Straßen nicht nur Transportwege, sie dienen auch der Wasserversorgung, dem Hochwasserschutz, der Energiegewinnung durch Wasserkraft sowie vielseitigen Freizeitaktivitäten.
Alle Wasserstraßen im Überlick

Berliner Gewässer
Der Großraum Berlin ist heute die am besten durch Wasserstraßen erschlossene Region Deutschlands. Elf schiffbare Wasserstraßen …

Dahme
Die Dahme ist ein rund 95 km langer Fluss, der der gleichnamigen Kleinstadt entspringt und namensgebend für das …

Donau
Die Donau ist mit einer Gesamtlänge von 2.857 Kilometern nach der Wolga der zweitlängste Strom in Europa …

Elbe
Die Elbe ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt und nach rund 727 Kilometern durch Deutschland …

Elbe-Seitenkanal
Der 115 km lange Elbe-Seitenkanal (ESK) ist ein Kind des Kalten Krieges: Er wurde 1968 bis 1976 von der damaligen …

Ems
Die Ems ist ein 371 Kilometer langer Fluss im Nordwesten Deutschlands, der in die Nordsee mündet. Nach der Weser ist sie der …

Havel
Die Havel ist ein rund 334 km langer Fluss, der nordwestlich von Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern entspringt …

Havel-Oder-Wasserstraße
Die rund 135 Kilometer lange Havel-Oder-Wasserstraße (HOW) ist eine Sammelbezeichnung für die Verbindung von Havel und …

Main
Der Main ist mit gut 520 Kilometern Fließstrecke, davon 388 km Wasserstraße, der längste rechtsseitig gelegene …

Main-Donau-Kanal
Der insgesamt 171 Kilometer lange Main-Donau-Kanal verbindet das Stromgebiet des Mains mit dem der Donau. Er ist das …

Mittellandkanal / Elbe-Havel
Der 115 km lange Elbe-Seitenkanal (ESK) ist ein Kind des Kalten Krieges: Er wurde 1968 bis 1976 von der damaligen …

Mosel
Die Mosel ist nach der Maas mit einer Fließstrecke von 544 Kilometern der zweitlängste Nebenfluss des Rheins …

Neckar
Der Neckar ist einer der größten Nebenflüsse des Rheins und erstreckt sich über eine Länge von 367 km. Auf 203 km Länge …

Oder
Die Oder ist ein 866 km langer Fluss, der im tschechischen Odergebirge entspringt und Ober- und Niederschlesien durchfließt …

Rhein
Der Rhein ist auf seinen 884 Kilometern schiffbarer Länge eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt …

Ruhr
Die Ruhr ist ein rund 219 Kilometer langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen …

Saale
Die Saale fließt durch die drei Bundesländer Bayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Sie entspringt im Fichtelgebirge …

Saar
Die Saar ist ein 227 km langer Fluss, der in Lothringen (Region Grand Est) entspringt und bei Konz in Rheinland-Pfalz in die Mosel …

Spree
Die Spree ist ein etwa 400 Kilometer langer Fluss im Osten Deutschlands. Sie entspringt in der sächsischen Oberlausitz …

Spree-Oder-Wasserstraße
Die Bundeswasserstraße Spree-Oder-Wasserstraße (SOW) ist eine Sammelbezeichng für frei fließende Flussabschnitte und …

Weser
Die Weser ist ein Strom, der in nördlicher Richtung die Mittelgebirgsschwelle und das norddeutsche Tiefland …
Was gesagt werden muss!
Das Potenzial der Binnenschifffahrt
Die Binnenschifffahrt bietet enorme Möglichkeiten für die Zukunft des Güterverkehrs – gerade im Rahmen einer gelungenen Verkehrswende. Die Kampagne PRO Binnenschifffahrt spricht sich klar für den Erhalt und den Ausbau der Wasserstraßen aus.
Gemeinsam mit Häfen, Spediteuren und der Wirtschaft spricht sich PRO Binnenschifffahrt dafür aus, die ökonomischen und ökologischen Vorteile der Binnenschifffahrt zu nutzen. Planbarkeit und Verlässlichkeit sind entscheidend für die verladende Industrie sowie den Tourismus auf dem Wasser. „Der Masterplan Binnenschifffahrt“ des Bundesverkehrsministeriums von 2019 hat als Ziel ausgegeben, bis 2030 den Anteil des Binnenschiffs am Güterverkehr auf zwölf Prozent zu steigern.
Allerdings wurde der Zustand vieler Wasserstraßen vernachlässigt: 30 % der Schleusen sind über 100 Jahre alt, und der Sanierungsbedarf steigt. Trotz knapper Finanzmittel müssen Investitionen in die Infrastruktur priorisiert werden, um eine langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Links & Downloads
- Bundeswasserstraßenkarten des WSV
- Das „System Wasserstraße“ (BDB)