Wasserstraßen

Die Saar

Die Saar ist ein 227 km langer Fluss, der in Lothringen (Region Grand Est) entspringt und bei Konz in Rheinland-Pfalz in die Mosel mündet. Sie durchfließt auf 117 km Frankreich, bevor sie auf einer Strecke von 11 km die Grenze zwischen Frankreich und dem Bundesland Saarland bildet. Für die gewerbliche Großschifffahrt ist sie unterhalb der Schleuse Güdingen – kurz vor der Grenzstrecke mit Frankreich – nutzbar. Auf deutschem Gebiet wird die Saar durch sieben Schleusen reguliert.
Ein durchgehende Großschifffahrt mit zeitgemäßen Schiffsgrößen – Schubverbände bis 185 Meter Länge – ist erst seit 1999 möglich, und das auch nur bis Saarbrücken. Oberhalb der Schleuse Güdingen ist nur Freizeitschifffahrt und Ausflugsschifffahrt mit maximal 35 Meter Schiffslänge möglich.

Für den Gütertransport wurde die Saar aber schon seit römischer Zeit genutzt. Im 19. Jahrhundert wurde sie erstmals mit Schleusen ausgebaut, um Kohle aus dem Saarland nach Frankreich und Preußen zu transportieren.

Heute wird die Saar hauptsächlich für Erz-, Schrott- und Kohletransporte zu den Stahlwerken (Saarstahl, Dillinger Hütte) sowie zur Versorgung des Kohlekraftwerks Fenne genutzt. Aber auch Mineralprodukte wie Benzin, Diesel und Heizöl werden zu Zwischenlagern in der Region befördert.

Durch die malerischen Schlingen der Saar ist die Fahrgastschifffahrt hier besonders beliebt – vor allen durch die Saarschleife bei Mettlach. Die Weinberge an den umgebenden Hängen runden den idyllischen Ausblick ab.

Kurz & Kompakt

  • RLänge: 227 km
  • RSchiffbare Kilometer in Deutschland:: 105 km
  • RBinnenwasserstraße-Klassifizierung: Vb (Schubverbände bis zu 185 Meter)
  • RWichtige deutsche Häfen: Dillingen, Saarlouis und Werkshafen Völklingen

Weblinks

Karte