Wasserstraßen

Die Saale

Die Saale fließt durch die drei Bundesländer Bayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Sie entspringt im Fichtelgebirge (Oberfranken in Bayern) und mündet nach einer Strecke von 413 Kilometern bei Barby in die Elbe. Zur Unterscheidung von der kleineren Fränkischen Saale in Unterfranken, die in den Main mündet, wird sie im bayerischen Teil offiziell Sächsische Saale genannt.

Seit dem 3. Oktober 1990 ist die Saale über einen Verlauf von rund 124 Kilometern – von der Mündung in die Elbe bis nach Bad Dürrenberg südlich von Merseburg – eine Bundeswasserstraße. Für die Großschifffahrt ist sie aber nur bis zum Hafen Halle-Trotha nutzbar. Die größten Städte entlang der Saale sind Halle, Jena und Hof.

Die Binnenschifffahrt und Nutzung der Saale für Güter- oder Personentransporte ist seit dem Jahr 981 urkundlich belegt. Allerdings findet auf der Saale seit Jahren kein nennenswerter Frachtverkehr mehr statt. Der Hafen Halle hat deshalb 2018 offiziell der Güterumschlag auf das Binnenschiff für beendet erklärt und betreibt deshalb das Containerterminal nur noch zum Umschlag zwischen Straße und Schiene.

In Bernburg, Halle, Merseburg und Bad Kösen gibt es Reedereien, die kleine Fahrgastschiffe fahren lassen, meist nur auf einzelnen, staugeregelten Abschnitten der Saale.

Kurz & Kompakt

  • RLänge: 413 km
  • RSchiffbare Kilometer in Deutschland: 124 km
  • RBinnenwasserstraße-Klassifizierung: IV (Schiffe bis zu 85 Meter)
  • RWichtiger Hafen: Halle (kein Güterumschlag auf das Schiff)

Weblinks

Karte