Wasserstraßen
Die Ruhr
Die Ruhr ist ein rund 219 Kilometer langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen. Sie verlieh dem Ruhrgebiet als größtem Ballungsraum Deutschlands seinen Namen. Dieser erklärt sich daraus, dass die Industrialisierung im ausgehenden 18. Jahrhundert in unmittelbarer Nähe des Flusses begann, denn dort lagerte die zum Abbau bestimmte Kohle dicht unter der Erdoberfläche. Im 19. Jahrhundert war die Ruhr zeitweilig die meistbefahrene Wasserstraße Deutschlands.
Heute findet Güterverkehr mit Binnenschiffen auf der Ruhr nur noch auf den untersten zwölf Flusskilometern zwischen dem Mülheimer Rhein-Ruhr-Hafen und dem Rhein statt. Die Bundeswasserstraße Ruhr endet vom Rhein kommend bereits an der Schleuse Raffelberg. Oberhalb von Mülheim findet ausschließlich Fahrgastschifffahrt statt, zum Beispiel nach Essen.
An der Mündung in Duisburg-Ruhrort entstand mit den Duisburg-Ruhrorter Häfen der größte Binnenhafen-Komplex Europas. Das Hafengelände ist in beständigem Wandel, entsprechend der Entwicklung der Wirtschaft. Die frühere „Kohleninsel“ beherbergt inzwischen ein trimodales Containerterminal, wo Container zwischen Binnenschiff, Güterbahn und Lkw umgeladen werden können.
An der Mündung in Duisburg-Ruhrort entstand mit den Duisburg-Ruhrorter Häfen der größte Binnenhafen-Komplex Europas. Das Hafengelände ist in beständigem Wandel, entsprechend der Entwicklung der Wirtschaft. Die frühere „Kohleninsel“ beherbergt inzwischen ein trimodales Containerterminal, wo Container zwischen Binnenschiff, Güterbahn und Lkw umgeladen werden können.
Kurz & Kompakt
- RLänge: 219 km
- RFür Großschifffahrt nutzbare Kilometer: 12 km
- RBinnenwasserstraße-Klassifizierung: Va (Schiffe bis zu 110 Meter), Vb (Schubverbände bis zu 185 Meter)
- RWichtige Häfen: Duisburg, Mühlheim an der Ruhr
Weblinks
Karte