Wasserstraßen
Der Rhein
Die Schifffahrt auf dem Rhein und auf seinen Zuflüssen hat eine lange Tradition. Bereits vor der Neuzeit waren wichtige Wirtschaftsregionen Europas über Flüsse verbunden oder lagen an ihren Ufern. Um den Schiffsverkehr auch in West-Ost-Richtung möglich zu machen, wurden die einzelnen Stromgebiete durch künstliche Wasserstraßen verbunden. So entstand in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts das westdeutsche Kanalnetz. Zu den wichtigsten Kanälen mit Anbindung an den Rhein zählen der Wesel-Datteln-Kanal und der Rhein-Herne-Kanal. Über weitere Wasserstraßen können Schiffe bis nach Polen fahren.
Mit dem Aufkommen der ersten Dampfschiffe auf dem Rhein wurde auch für Reisende ein bequemes und schnelles Transportmittel geschaffen. In Karlsruhe wurde am 22. September 1825 die Großherzoglich Badische Rheindampfschifffahrtsgesellschaft gegründet. Sie betrieb den Personen- und Frachtverkehr zwischen Mannheim und Basel. In der Folgezeit entstanden immer mehr regionale Schifffahrtsbetriebe. Mit dem flächendeckenden Bau der Eisenbahnstrecken entlang des Rheins sank jedoch die Zahl der Passagiere, und es entwickelte sich ein reiner Saisonbetrieb für Ausflugsfahrten. Neben den zahlreichen kleinen lokalen Schifffahrtsunternehmen am Mittelrhein, die Fahrten für Tagestouristen anbieten, entwickelte sich ab 1960 eine neue Form der Rheintouristik: Moderne Kabinenschiffe bieten seither mehrtägige Flusskreuzfahrten zwischen Rotterdam und Basel an.
Nicht unterschätzt werden sollte die Rolle, die der Rhein für das Zusammenwachsen Europas spielte: 1815 wurde mit der Schlussakte für den Wiener Kongress die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) als diplomatische Konferenz zur Erarbeitung der Rheinschifffahrtsakte gegründet. 1868 wurde mit der „Mannheimer Akte“ erstmals die Abgabenfreiheit auf einem europäischen Fluss und die Gleichberechtigung aller Schiffer festgeschrieben – diese Grundsätze gelten bis heute. Aktuelle Mitglieder der ZKR sind Belgien, Deutschland, Frankreich, Niederlande und die Schweiz. Zu den Aufgaben der ZKR gehören die Sicherstellung der Freiheit des Rheins als Wasserstraße, die Sicherheit des Rheinverkehrs sowie die wirtschaftliche Förderung des Schiffsverkehrs auf dem Rhein.
Kurz & Kompakt
- RLänge: 1.233 km
- RSchiffbare Länge: 695 km
- RBinnenwasserstraße-Klassifizierung: VIb (Schubverbände bis zu 195 Meter, VIc (Schubverbände bis zu 280 Metern)
- RWichtige deutsche Häfen: Duisburg, Karlsruhe, Kehl, Köln, Krefeld, Mainz, Mannheim, Ludwigshafen, Neuss, Rheinberg, Voerde und Wesel
Weblinks
Karte