Wasserstraßen

Der Neckar

Der Neckar ist einer der größten Nebenflüsse des Rheins und erstreckt sich über eine Länge von 367 Kilometern. Auf 203 Kilometern Länge, von Plochingen bis zur Mündung in den Rhein bei Mannheim, ist der Neckar als Wasserstraße ausgebaut. 27 Staustufen mit Schleusen sorgen für stabile Wasserstände. Bedeutende Binnenhäfen gibt es in Plochingen, Stuttgart, Heilbronn und Mannheim.
Auf dem Neckar transportieren Binnenschiffe bis heute insbesondere Baustoffe und Kohle, aber auch Salz und Container sind von großer Bedeutung. Der Mannheimer Hafen an der Mündung in den Rhein ist einer der bedeutendsten Binnenhäfen in Deutschland. Der Gesamtkomplex wird vom Ludwigshafener Rheinhafen erweitert, der sich direkt gegenüber auf der linksrheinischen Seite befindet.

Durch die Erweiterung des Neckars zur Großschifffahrtsstraße entwickelte sich in den 1920er Jahren ein Schiffsbau exklusiv für den Passagierverkehr auf dem Fluss. Bereits im Jahr 1926 gründeten die Brüder Georg und Andreas Bossler die Personenschifffahrt „Gebrüder Bossler“ – die Pioniere der Passagierschifffahrt am Neckar. Heute bieten in Heidelberg zahlreiche Personenschiffe und Gesellschaften wie der „Neckar-Käpt´n“ oder die „Weisse Flotte“ Ausflüge entlang der Sehenswürdigkeiten des Neckars an – vorbei an malerischen Weinbergen, Schlössern und einzigartigen Kulturlandschaften. Bereits Mark Twain lobte die Schönheit des Neckars.

Kurz & Kompakt

  • RLänge: 367 km
  • RSchiffbare Kilometer in Deutschland:: 203 km
  • RBinnenwasserstraße-Klassifizierung: Va (Schiffe bis zu 110 Meter)
  • RWichtige Häfen: Heilbronn, Mannheim, Plochingen und Stuttgart

Weblinks

Karte