Wasserstraßen

Der Mittellandkanal/Elbe-Havel-Kanal

Der Mittellandkanal (MLK) und der Elbe-Havel-Kanal (EHK) stellen zusammen eine Einheit dar. Sie verbinden das Rheinstromgebiet mit Elbe, Weser und Havel und damit mit dem Wasserstraßennetz im Großraum Berlin, von dem aus dann die Oder erreichbar ist.

Der Mittellandkanal zweigt zwischen Ibbenbüren und Rheine vom Dortmund-Ems-Kanal ab und verläuft über Minden an der Weser, Hannover, Braunschweig und Wolfsburg nach Magdeburg. Die Länge beträgt 325 km. Gebaut wurde er in mehreren Etappen zwischen 1905 und 1938, beginnend vom Westen.

Die Ursprünge des rund 55 km langen Elbe-Havel-Kanals reichen wesentlich weiter zurück. Bereits 1745 entstanden die ersten Teile des Kanalnetzes, aus denen zwischen 1926 und 1938 der Elbe-Havel-Kanal zu einer modernen Großschifffahrts-Wasserstraße zusammengelegt wurde. Der letzte fehlende Baustein war die schon seit den 1920er Jahren vorgesehene, aber erst 2003 vollendete Kanalbrücke bei Magdeburg über die Elbe – damit wurde der zeitraubende und oft von Niedrigwasser beeinträchtigte Umweg über die Elbe überflüssig.

Der Mittellandkanal und der Elbe-Havel-Kanal verfügen zusammen nur über fünf Schleusen – ungewöhnlich für einen Kanal dieser Länge. Vom Mittellandkanal biegen sechs Stichkanäle ab, unter anderem zum Stahlwerk in Salzgitter.

Wichtigste Transportgüter sind Kohle, Mineralölprodukte, Baustoffe und Agrargüter. Zwischen Braunschweig und Hamburg gibt es eine regelmäßige Containerverbindung. Allgemein spielt der Containerverkehr jedoch eine untergeordnete Rolle. Die Fahrgastschifffahrt konzentriert sich auf die Wasserstraßenkreuze Minden und Magdeburg.

Kurz & Kompakt

  • RLänge Mittellandkanal: 325 km
  • RLänge Elbe-Havel-Kanal: 55 km
  • RSchiffbare Kilometer in Deutschland: 380 km
  • RBinnenwasserstraße-Klassifizierung: IV (Schiffe bis 85 Meter), Vb (Schubverbände bis zu 185 Meter)
  • RWichtige Häfen: Bramsche, Braunschweig, Haldensleben, Hannover, Hildesheim, Ibbenbüren, Magdeburg, Minden, Peine, Salzgitter und Wolfsburg/Fallersleben

Weblinks