Wasserstraßen
Der Main-Donau-Kanal
Der Bau des Main-Donau-Kanals gab den entscheidenden Anstoß dafür, dass in Nürnberg und Kelheim bedeutende Häfen entstanden, die heute 5.000 Menschen Arbeit geben. Aber auch die bestehenden Häfen an Main und Donau profitierten von den neuen Möglichkeiten der durchgehenden Schifffahrt zwischen Ost und West.
Als eine von sehr wenigen künstlichen Wasserstraßen in Deutschland gilt der Main-Donau-Kanal als landschaftlich attraktiv. Flusskreuzfahrtschiffe benutzen den Kanal nicht nur, um zwischen Rhein- und Donaustromgebiet zu wechseln, sondern lassen ihre Gäste an Orten wie Nürnberg oder dem Altmühltal aussteigen – ganz zu schweigen von Orten wie Bamberg oder Kelheim, die vor dem Bau des Kanals quasi am Ende einer Sackgasse lagen.
Kurz & Kompakt
- RLänge: 171 km
- RSchiffbare Kilometer in Deutschland:: 171 km
- RBinnenwasserstraße-Klassifizierung: Vb (Schubverbände bis zu 185 Meter)
- RWichtige Häfen: Bamberg, Beilngries, Berching, Dietfurt an der Altmühl, Erlangen, Forchheim, Fürth, Kelheim, Nürnberg und Roth
Weblinks
Karte