Wasserstraßen
Die Havel
Die Havel gehört zu den zahlreichen schiffbaren Gewässern, die Berlin zu einer der wasserreichsten und logistisch gut erschlossenen Großstädte Deutschlands machen – ein Vorteil, der historisch bis ins Mittelalter zurückreicht, als Flüsse die einzige Möglichkeit boten, das sumpfige Berliner Umland zu durchqueren. Mit dem rasanten Wachstum Berlins im 19. Jahrhundert – vom kleinen Ort zur Millionenstadt – spielten die Wasserwege eine zentrale Rolle für die Versorgung mit Baustoffen und Lebensmitteln. Der bekannte Spruch „Berlin wurde aus dem Kahn erbaut“ bringt diese historische Entwicklung auf den Punkt. Heute strebt die Stadt an, die Wasserstraßen – als einer der letzten Verkehrsträger mit freien Kapazitäten – wieder für die Innenstadtlogistik nutzbar zu machen.
Kurz & Kompakt
- RLänge: 334 km
- RSchiffbare Kilometer in Deutschland: 285 km
- RBinnenwasserstraße-Klassifizierung: I (Schiffe bis zu 38,5 Meter), II (Schiffe bis zu 55 Meter), bei Havel und HOW Klasse IV (Schiffe bis 85 Meter)
- RWichtiger deutscher Hafen: Südhafen Spandau
Weblinks
Karte