Wasserstraßen
Die Elbe-Seitenkanal
Das Schiffshebewerk bei Lüneburg ist heute allerdings auch ein Engpass: Die Tröge wurden beim Bau für das damals übliche „Europaschiff“ (85 Meter Länge) ausgelegt und haben daher nur 100 Meter Nutzlänge – viel zu wenig für die heute bis zu 135 Meter langen Frachter oder gar 185 Meter langen Schubverbände. Daher wird seit einigen Jahren ein Ersatz als Schleuse mit 225 Metern Nutzlänge geplant.
Befördert werden auf dem Elbe-Seitenkanal vor allem Erz (für das Stahlwerk Salzgitter), Kohle, Mineralölprodukte und Agrargüter. Hervorzuheben ist, dass auch eine der wenigen regelmäßigen Containerlinien im norddeutschen Kanalnetz den Elbe-Seitenkanal nutzt, nämlich die Linie Braunschweig-Hamburg. Fahrgastschifffahrt spielt nur eine untergeordnete Rolle.
Kurz & Kompakt
- RLänge: 115 km
- RSchiffbare Kilometer in Deutschland:: 115 km
- RBinnenwasserstraße-Klassifizierung: Vb (Schubverbände bis zu 185 Meter)
- RWichtige deutsche Häfen: Lüneburg, Uelzen und Wittingen
Weblinks